Klaue

Klaue

* * *

Klaue ['klau̮ə], die; -, -n:
1.
a) Zehe (bei Wiederkäuern und Schweinen).
b) Kralle (bei Raubtieren):
der Tiger schlug seine scharfen Klauen in das Fleisch des erbeuteten Tieres.
2. (ugs.) schlechte, unleserliche Handschrift:
er hat eine fürchterliche Klaue.
Syn.: Schrift.

* * *

Klaue 〈f. 19
1. verhornte Zehe der Wiederkäuer u. Schweine
2. Kralle der Raubvögel
3. Nagel des Haarraubwildes
4. gabelhakenförmiges Werkzeug, Haken, Greifer
5. Holzverbindung, bei der das untere Holz in eine Kerbe des oberen greift
6. 〈umg.〉 (schlechte) Handschrift
7. 〈sinnbildl. für〉 gierige Hand, die festhalten will
● jmdn. den \Klauen des Todes entreißen 〈fig.〉; eine (fürchterliche) \Klaue haben 〈umg.〉 eine schlechte Handschrift schreiben; ich kann seine \Klaue nicht lesen 〈umg.〉; an der \Klaue erkennt man den Löwen 〈Sprichw.〉 man erkennt jeden an seiner charakterist. Eigenschaft; etwas od. jmdn. in seinen \Klauen haben, halten 〈fig.〉 [<ahd. klawa „Kralle, Pfote, Tatze“ <germ. *klewo- <idg. *gleua- „die Packende“; hierzu klauen]

* * *

Klaue, die; -, -n [mhd. klā(we), ahd. klāwa = Kralle; Tatze, eigtl. = die Packende; die Geballte]:
1.
a) (bei Haarraubwild u. Raubvögeln) Kralle:
die scharfen -n des Löwen, des Adlers;
die -n (Jägerspr.; Pfoten) des Hundes;
Ü jmdn. den -n des Todes entreißen (geh.; aus Todesgefahr retten);
jmdn. aus jmds. -n befreien;
in jmds. -n/jmdm. in die -n geraten;
jmdn. in seine -n bekommen;
b) (salopp, oft abwertend) Hand:
nimm deine schmutzigen -n da weg!;
c) <o. Pl.> (salopp abwertend) (schlechte, unleserliche) Handschrift:
eine fürchterliche K. haben;
jmds. K. nicht lesen können.
2. (bei Paarhufern) Hälfte des hufartigen Fußes.
3. (bes. bei Insekten) scheren-, zangenähnlicher Fortsatz des Fußes.
4. (bes. Handwerk, Technik)
a) (bei verschiedenen Werkzeugen, Geräten, Vorrichtungen) Teil von hakenartiger Form, bes. mit dem Zweck des Fassens, Greifens;
b) dreiecksförmige Aussparung an der Verbindungsstelle zweier Balken;
c) Ansatz an einem Maschinenteil, der bei Einrücken od. Eingreifen in eine entsprechend geformte Aussparung in einem anderen Maschinenteil mit diesem eine lösbare Verbindung herstellt.

* * *

Klaue
 
[althochdeutsch klāwa, eigentlich »die Packende«],
 
 1) Maschinenbau: hakenförmiger Ansatz an einem Maschinenteil, der bei Einrücken oder Eingreifen in eine entsprechende (korrespondierend geformte) Vertiefung oder Aussparung an einem anderen mit diesem eine lösbare, formschlüssige Verbindung herstellt.
 
 2) Zoologie: 1) das dem Huf entsprechende Endglied der beiden Zehen der Paarhufer; 2) am Fußende vieler Gliederfüßer (v. a. bei Insekten) ausgebildeter paariger, hakenartiger Fortsatz.
 

* * *

1Klaue, die; -, -n [mhd. klā(we), ahd. klāwa = Kralle; Tatze, eigtl. = die Packende; die Geballte]: 1. a) (bei Haarraubwild u. Raubvögeln) [Fuß mit] Krallen: die scharfen -n des Löwen, des Tigers; der Adler packte sein Opfer mit den -n; die -n (Jägerspr.; Pfoten) des Hundes; Ü jmdn. den -n des Todes entreißen (geh.; aus Todesgefahr retten); jmdn. aus jmds. -n befreien; Während des Weltkriegs war Teddy in Istanbul und London, um jüdische Menschen aus den -n der Nazis zu retten (Tages Anzeiger 14. 10. 85, 2); in jmds. -n geraten; jmdm. in die -n geraten; jmdn. in seine -n bekommen; b) (salopp, oft abwertend) Hand: nimm deine schmutzigen -n da weg!; Plötzlich hatte ich die Luftbüchse in den -n (Plenzdorf, Leiden 125); c) <o. Pl.> (salopp abwertend) (schlechte, unleserliche) Handschrift: er hat eine fürchterliche K.; jmds. K. nicht lesen können. 2. (bei Paarhufern) Hälfte des hufartigen Fußes. 3. (bes. bei Insekten) scheren-, zangenähnlicher Fortsatz des Fußes. 4. (bes. Handw., Technik) a) (bei verschiedenen Werkzeugen, Geräten, Vorrichtungen) Teil von hakenartiger Form, bes. mit dem Zweck des Fassens, Greifens: die -n eines Greifers; die K. einer Sperrklinke; b) dreiecksförmige Aussparung an der Verbindungsstelle zweier Balken; c) Ansatz an einem Maschinenteil, der bei Einrücken od. Eingreifen in eine entsprechend geformte Aussparung in einem anderen Maschinenteil mit diesem eine lösbare Verbindung herstellt.
————————
2Klaue: in der Wendung auf K. gehen (salopp; stehlen gehen; zu ↑klauen): Nach der Schule gingen wir auf K. Wir sagten Selbstbedienung dazu (Spiegel 25, 1977, 97).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaue — Sf std. (8. Jh.), ahd. klāwa, klā Klaue Stammwort. Setzt * klǣwō voraus; ebenso wohl afr. klawe, klē, ae. clāw Pl. Klaue ; dagegen geht anord. kló Klaue ebenso wie die ahd. Nebenform für Klaue klō(a), wohl auf * klōwō zurück, mndd. klouwe, klauwe …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Klaue [2] — Klaue, die von einer hornigen Kapsel (Klauenschuh, Hornklaue, Klaue) umgebenen dritten Glieder (Klauenbeine) der allein voll entwickelten dritten und vierten Zehen der Rinder, Schafe und Schweine. Der Bau entspricht dem des Hufes (s. d.), man… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klaue — Klaue: Mhd. klā‹we›, ahd. klāwa, mnd. klā »Kralle; Pfote, Tatze; Hornteil des gespaltenen Tierfußes« stehen im Ablaut zu der nord. Sippe von schwed. klo »Klaue; Kralle; Zinke« einerseits und zu der Sippe von aengl. clēa »Klaue; Huf; Haken«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Klaue [1] — Klaue, 1. gabelförmiges Holz oder Eisen, an einem Brunnenstock hervorgehend, in dem sich der Brunnenschwengel bewegt; 2. Holzverband zwischen einem horizontalen Balken und einem gegen den Horizont geneigten, den ersten kreuzenden Balken, z.B.… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klaue — die; , n; 1 meist Pl; die Füße und langen Krallen der Raubvögel und Raubkatzen: Der Habicht packte die Maus mit seinen Klauen; die scharfen Klauen des Löwen 2 meist Pl ≈ Huf (besonders bei Kühen, Ziegen, Schafen o.Ä.) 3 nur Sg, gespr pej; eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Klaue — (Ungula), 1) das harte Ende mancher Thierfüße, bei Säugthieren so v.w. Hus. In der Naturgeschichte unterscheidet man dann ganzklauige (Solidungula), einspaltige (Bisulca) etc.; 2) der gespaltene Huf der Säugethiere, namentlich des Hornviehs, der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Klaue [1] — Klaue (Bärenklau), Pflanze, s. Heracleum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Klaue [2] — Klaue einer Gaffel, das gabelförmige Ende derselben, mit welchem sie am Mast anliegt. T. Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Klaue — Klaue, der die Zehen der Wiederkäuer bedeckende stark verdickte, hornige Hautteil des Fußes, der Klauenschuh …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klaue [2] — Klaue, Pflanzengattg., s. Heracleum …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Klaue — Klaue, die; , n …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”